Dein Körper sendet dir ständig Signale – doch hörst du wirklich hin? Erfahre, wie du durch Körperarbeit emotionale Blockaden lösen, Verspannungen reduzierst und eine tiefere Verbindung zu dir selbst aufbaust und dein körperliches Wohlbefinden sowie deine Gesundheit steigerst.
Emotionen spiegeln sich in unserem Körper wieder
Emotionen manifestieren sich auf vielfältige Weise in unserem Körper und sind oft mit körperlichen Symptomen verbunden. Wenn wir beispielsweise nervös sind, kann ein flauer Magen auftreten, der uns signalisiert, dass etwas nicht stimmt. Geballte Fäuste oder zusammengepresste Zähne sind Zeichen innerer Anspannung und Frustration, die sich körperlich bemerkbar machen.
Diese körperlichen Reaktionen sind oft subtil und leise zu Beginn, doch wenn wir ihnen keine Beachtung schenken oder sie ignorieren, werden sie im Laufe der Zeit immer intensiver und lauter.
Unser Körper spricht eine eigene Sprache, die uns darauf hinweist, dass wir unsere Emotionen und Gefühle ernst nehmen und uns mit ihnen auseinandersetzen sollten. Indem wir lernen, auf diese körperlichen Hinweise zu hören, können wir unsere Emotionen besser verstehen und unser Wohlbefinden steigern.
Körperliche Beschwerden als Botschaften der Seele
Wenn wir die Symptome, die unser Körper uns sendet, ignorieren und sie weiterhin unterdrücken, riskieren wir, dass sich diese ständigen Botschaften in Form von körperlichen Beschwerden verstärken und unserer Gesundheit langfristig schaden. Speziell in stressigen Situationen schickt uns unser Körper Signale, die uns ein Warnzeichen sein sollen. Ein Beispiel hierfür ist der funktionale Tinnitus. Ein Tinnitus, der keine medizinischen Ursachen hat, sondern oft aus emotionalem Stress oder früheren traumatischen Erlebnissen resultiert.
Wenn wir nicht auf diese innere Stimme hören und unsere Gefühle und Empfindungen weiterhin verdrängen, kann der Tinnitus immer lauter und unerträglicher werden. Unser Körper sagt uns damit glasklar: „Hör mir zu!“ und wird wie ein kleines Kind, welches die Aufmerksamkeit der Eltern haben möchte, immer lauter.
Anstatt die Möglichkeit zu nutzen, durch achtsame Reflexion und prozessierendes Arbeiten mit diesen Symptomen einen Zugang zu uns selbst zu finden, verlagern wir die Aufmerksamkeit auf das eigentliche Geräusch und erzeugen so einen Teufelskreis der Anspannung und Unsicherheit.
Indem wir die Signale unseres Körpers ignorieren, entfernen wir uns davon, Heilung zu erfahren und eine liebevolle Verbindung zu uns selbst aufzubauen.
Sollte deine Anspannung eher emotionaler Natur sein, schau auch gern in meinen Beitrag Innere Anspannung – Woher kommt diese Unruhe und Nervosität.
Coaching für ein besseres Körpergefühl
Körperbasiertes Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz und bietet dir eine wertvolle Unterstützung, um dein Körperbewusstsein zu schärfen und dein persönliches Wohlbefinden zu steigern. Dabei können ganz verschiedene Techniken und Übungen eingesetzt werden, je nach deiner aktuellen Situation.
In meinem individuellen Coaching Programm arbeite ich mit einer Kombination aus Körperarbeit und integrierenden Gesprächen. Das bedeutet, dass jede Stunde mit ein paar einfachen Übungen startet. Das können statische Dehnungen aus dem Yin-Yoga sein oder fließende Bewegungen aus dem Tanz sein. Alles sehr langsam und mit Bedacht und gar nicht kompliziert.
Danach sprechen wir darüber, was du gefühlt hast, sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene und mit welchen herausfordernden Situationen im Leben dies verknüpft ist. Dieser wichtige Schritt zur Integration einer Empfindungen durch ein psychologisches Beratungsgespräch zeichnet meinen ganzheitlichen Ansatz aus.
Wir beantworten also die Fragen: Was steckt da fest und warum? Was will dir dein Körper dir sagen und wie kannst du es lösen?
Das ganze geht auch im Online-Setting
Körperbasiertes Coaching ist auch im Online-Setting äußerst wirkungsvoll und kann dir helfen, ein besseres Verständnis für deinen Körper zu entwickeln, sowie dein körperliches und emotionales Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dies in einem digitalen Format umgesetzt werden kann:
- Virtuelle Sitzungen: Jede individuelle Coaching Session ist so aufgebaut, dass wir mit einfachen körperbasierten Übungen starten, welche dann in eine psychologische Beratung mündet. Während wir also gemeinsam an deinem Körperbewusstsein arbeiten, hast du die Möglichkeit mit mir zu reden, wie in einer vor Ort Session. Über Videoanrufe wirst verschiedene Techniken und Übungen erlernen, die dir helfen, deine Körperwahrnehmung zu vertiefen und Stress abzubauen. Gleichzeitig gehen wir auf deine aktuelle Situation ein und integrieren deine Erkenntnisse für mehr Klarheit und ein gesteigertes Wohlbefinden.
- Interaktive Workshops: Durch Workshops im Online-Format kannst du in eine spezielle Thematik eintauchen. Diese Sessions bieten Anleitung zur Erforschung der Ressourcen deines Körpers, und du kannst in einem geschützten Rahmen neue Erfahrungen sammeln und herausfinden, wie du diese in deinen Alltag integrieren kannst.
- Körperorientierte Übungen: Ich leite dich durch gezielte körperliche Übungen und Atemtechniken, die du bequem von zu Hause aus durchführen kannst. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, Verspannungen zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und das Körperbewusstsein zu stärken.
- Ressourcenaktivierung: Im Rahmen des Online-Coachings kannst du lernen, wie du deine eigenen Körperressourcen aktivierst, um dich im Alltag wohler zu fühlen. Dies geschieht durch angeleitete Meditationen, Achtsamkeitsübungen und das Erkennen von Körperempfindungen, die dir helfen, ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zu entwickeln und so eine nachhaltige Balance deiner Emotionen aufzubauen.
- Flexibilität und Bequemlichkeit: Ein Online-Setting bietet dir die Flexibilität, die Sitzungen zu den für dich passenden Zeiten und in einer Umgebung durchzuführen, in der du dich wohlfühlst. Dies kann dazu beitragen, dass du offener und entspannter in den Prozess gehst.
Indem du die Vorteile des körperbasierten Online-Coachings nutzt, kannst du auf eine neue Art und Weise an deinen Themen arbeiten und gleichzeitig die Bequemlichkeit und Sicherheit deines eigenen Zuhauses genießen. Speziell bei traumasensiblen Coaching kann dies sehr entscheidend sein, da du deine sichere Umgebung nicht verlässt und so einen klaren Kopf behältst.
3 Ansätze und warum sie funktionieren
Yin-Yoga, Breathwork und Achtsamkeit sind kraftvolle Praktiken, die dazu beitragen, körperliche Empfindungen intensiver und bewusster wahrzunehmen. Sie fördern deine Selbstwahrnehmung und das emotionale und mentale Wohlbefinden. Zusammen mit der psychologischen Beratung bilden sie einen ganzheitlichen Ansatz, um dein Leben positiver zu gestalten.
Yin-Yoga
Yin-Yoga ist eine langsame, meditative Form des Yoga, die sich auf die Dehnung des Bindegewebes konzentriert. In den längeren Haltepositionen hast du die Möglichkeit, tief in deinen Körper hinein zu spüren. Die ruhigen Haltungen fördern die Achtsamkeit und ermöglichen es dir, körperliche Empfindungen, wie Spannungen oder Entspannungen, besser zu erkennen.
Diese erhöhte Körperwahrnehmung hilft, Blockaden zu fühlen und zu lösen und ein besseres Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu entwickeln.
Durch die meditative Qualität des Yin-Yoga wird auch der Geist beruhigt, was zu einer tieferen Verbindung zwischen Körper und Geist führt.
Breathwork
Atemarbeit oder Breathwork ist eine Technik, die sich auf die bewusste Steuerung des Atems konzentriert. Durch gezielte Atemübungen lernst du, den Atem als Werkzeug zur Entspannung und zur Stressbewältigung in herausfordernden Situationen zu nutzen und Kraft für den Alltag zu sammeln.
Eine bewusste Atemführung fördert nicht nur die körperliche Entspannung, sondern hilft auch, Emotionen zu regulieren. Indem du die Aufmerksamkeit auf deinen Atem richtest, werden körperliche Empfindungen klarer spürbar.
Du lernst, die feinen Nuancen des Körpers wahrzunehmen, was zu einer besseren Selbstregulation und zu mehr innerer Ruhe führen kann.
Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt präsent zu sein und die eigenen Empfindungen, Gedanken und Gefühle ohne Urteil zu beobachten. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen, wie das bewusste Wahrnehmen des Atems oder das Fokussieren auf Körperempfindungen, entwickelst du ein tiefes Bewusstsein für deine körperlichen Empfindungen und Reaktionen. Achtsamkeit ist für mich der wichtige Schritt um nachhaltige Balance für körperliches und emotionales Wohlbefinden zu erschaffen.
Diese Praxis fördert die Fähigkeit, Stress und Anspannung frühzeitig zu erkennen, was letztendlich zu einem gesünderen Umgang mit emotionalen und physischen Herausforderungen führt.
Körperarbeit im Alltag – Eine kleine Übung
Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du dich für einige Minuten ungestört hinsetzen oder hinlegen kannst. Lege dir etwas zu schreiben in die Nähe und sorge dafür, dass du bequem und entspannt bist. Schließe die Augen, wenn dir das angenehm ist.
Die Atemübung
- Tief durch die Nase einatmen:
- Atme langsam durch die Nase ein. Zähle dabei bis vier.
- Atme langsam durch die Nase wieder aus. Zähle auch jetzt bis vier.
- Fühle, wie sich dein Bauch ausdehnt und achte darauf, ob sich deine Brust hebt und senkt.
- Beobachten:
- Achte genau darauf, was sich zuerst füllt: dehnt sich zuerst dein Bauch aus oder hebt sich zuerst deine Brust?
- Lass deinen Atem sanft fließen und fokussiere dich darauf, wo es sich leichter oder weicher anfühlt. Ist es der Bauch oder die Brust?
- Stelle nun fest, wie es sich anfühlt, in den Teil deines Körpers zu atmen, der sich weniger weich anfühlt. Ist es anstrengend oder angenehm?
- Dauer:
- Wiederhole diesen Vorgang für drei Minuten. Konzentriere dich dabei vollständig auf deinen Atem und die Empfindungen in deinem Körper.
Nach der Übung
- Setze dich nach der Atemübung für einen Moment still hin und öffne langsam wieder die Augen.
- Nimm dir etwas Zeit, um deine Erfahrungen festzuhalten. Beantworte folgende Fragen in einem Notizbuch:
- Welche körperlichen Empfindungen hast du während der Übung wahrgenommen?
- Welche Gedanken kamen dir in den Sinn? Waren sie positiv, negativ oder neutral?
- Welche Personen oder Erinnerungen sind dir in den Kopf gekommen?
- Welche Emotionen fühlst du gerade nach der Übung?
Wiederhole die Übung
- Führe diese Atemübung nach ein paar Tagen erneut durch und vergleiche deine Notizen.
- Achte darauf, ob sich deine Empfindungen, Gedanken oder Emotionen verändert haben und was das für dich bedeutet.
Diese Übung unterstützt dich dabei, ein besseres Gefühl für deinen Körper und deine Emotionen zu entwickeln. Mit jeder Wiederholung wirst du zunehmend sensibler für die feinen Nuancen deiner körperlichen und emotionalen Wahrnehmung. Ließ mehr dazu in meinem Beitrag Warum Embodiment der Schlüssel zur emotionalen Transformation ist.
Du kannst diese Übung auch machen, wenn du in einer stressigen Situation bist. Sie wirkt wahre Wunder, weil sie direkt deinen Parasympathikus, also deinen Entspannungsnerv aktiviert.
Eine weitere schöne Übung findest du in meinem Beitrag Schüttle dich frei! Warum Zittern und Bewegung helfen, Stress loszulassen.
Ein kleiner persönlicher Einblick
Ich hatte lange Zeit starke Schmerzen und Verspannungen in Schulter und Nacken, durch gezielte Körperübungen konnte ich meine Schultern und meinen Nacken schließlich entspannen. Es war ein bemerkenswerter Prozess, der mir nicht nur körperliche Erleichterung verschaffte, sondern auch eine tiefere Einsicht in meine emotionalen Konflikte mit meiner Familie.
Die Verspannungen haben bei mir bis zu Schwindel und Tinnitus geführt. Mein Körper hat also auch gesagt: „Hör mir zu!“
Diese körperlichen Symptome waren für mich ein ständiger Begleiter, vor allem in ruhigen Momenten. Ich begann, meinen Körper als einen Ort der Last und des Schmerzes wahrzunehmen und hatte starke Zweifel an meiner Gesundheit. Ich habe PhysiotherapeutInnen, OsteopathInnen und ChiropraktorInnen besucht und verschiedene Übungen gemacht und während ich an meinen Verspannungen arbeitete, geschah etwas Unerwartetes: Die körperliche Entspannung führte dazu, dass ich klare Gedanken über meine familiären Konflikte formulieren konnte.
In den Momenten der Entspannung stellte ich fest, dass meine Schultern nicht nur körperlich schwer waren, sondern dass sie auch eine Last trugen, die ich emotional noch nicht abgegeben hatte. Es wurde mir bewusst, dass diese Verspannungen tief mit ungelösten Konflikten und unausgesprochenen Worten in Verbindung standen.
Durch die psychologische Beratung in den Gesprächen mit meinem Therapeuten und die gezielte Körperarbeit konnte ich nicht nur die Verspannungen loslassen, sondern auch die emotionalen Blockaden, die mich jahrelang belastet hatten. Es war, als ob die körperliche Entspannung einen Raum öffnete, in dem ich meine Gefühle und Gedanken verarbeiten konnte. Ich begann, die Konflikte in einem neuen Licht zu sehen und war bereit, an meiner Beziehung zu meiner Familie zu arbeiten.
Die Kombination aus Körperarbeit und therapeutischen Gesprächen ist ein ganzheitlicher Ansatz, der mir als solcher nicht angeboten wurde. Ich habe es durch eigene Forschung, diverse Lektüre und viel Ausprobieren für mich entdeckt.
Dieser Prozess war nicht einfach, aber ich fand so einen Weg, meine inneren und äußeren Konflikte zu erkennen und letztlich loszulassen. Mein Körper wurde zu einem sicheren Ort, an dem ich nicht nur Schmerzen lindern konnte, sondern auch Klarheit und Frieden in Bezug auf meine familiären Beziehungen erlangte. Ich erfahre nun emotionale Balance und konnte mein Leben positiver gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass ich damit auch meiner Gesundheit langfristig etwas Gutes getan habe
Höre auf die Signale deines Körpers – Dein Weg zu mehr Wohlbefinden beginnt jetzt
Dein Körper ist ein wunderbares Instrument, das dir so viel zu sagen hat. Höre hin, werde noch achtsamer und erlebe, wie du in ein Gefühl des Einklangs mit dir selbst kommst.
Verspannungen, Unwohlsein oder sogar Tinnitus sind oft mehr als nur körperliche Beschwerden. Sie sind Botschaften deiner Seele, die gehört werden wollen. Doch du musst diesen Weg nicht allein gehen!
Mit gezielter Körperarbeit kannst du lernen, deine Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und ein tieferes Bewusstsein für dich selbst zu entwickeln. Starte jetzt deine Reise zu besseres Wohlbefinden, mehr Leichtigkeit und emotionale Balance durch mein individuelles Coaching Programm.
Du möchtest mehr erfahren? Dann schreib mir über das Kontaktformular Kontakt – Körperklang Coaching und wir vereinbaren ein kostenfreien unverbindliches Kennenlerngespräch. Dein Körper wird es dir danken.
Weitere Blogbeiträge
Weitere relevante Artikel
Hinweis: Ich bin keine Ärztin und meine Beiträge ersetzen keine medizinische Diagnose oder Behandlung. Mein Wissen basiert auf meiner Erfahrung als Coachin und Yogalehrerin. Die Inhalte auf diesem Blog dienen der Inspiration, Selbstreflexion und Anregung für ganzheitliches Wohlbefinden. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte immer zuerst an einen qualifizierten Mediziner oder Therapeuten.
Mein Angebot basiert auf körperbasiertem Coaching und unterstützt dich dabei, deine Körperwahrnehmung zu schulen, emotionale Blockaden zu erkennen und zu integrieren und dein Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern.